Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein Keramikgrill ist verschmutzt und du weißt nicht, wie du ihn richtig reinigen sollst?

Keine Sorge, das ist völlig normal nach einem gemütlichen Grillabend.

Viele Grillbesitzer machen jedoch den Fehler, zu aggressive Reinigungsmittel zu verwenden oder die falsche Technik anzuwenden.

Das kann teure Schäden verursachen.

Hier erfährst du, wie du deinen Keramikgrill schonend und gründlich sauber bekommst.

Warum ist die richtige Reinigung so wichtig?

Keramikgrills sind eine Investition, die bei richtiger Pflege jahrzehntelang halten kann. Die keramische Oberfläche ist zwar robust, aber auch empfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen und aggressiven Chemikalien.

Eine regelmäßige und sachgerechte Reinigung verhindert nicht nur unangenehme Gerüche und Bakterienbildung, sondern erhält auch die Lebensdauer deines Grills. Eingebrannte Fettreste können zudem den Geschmack deiner nächsten Grillsession negativ beeinflussen.

Die Grundausstattung für die Reinigung

Bevor du mit der Reinigung beginnst, stelle sicher, dass du folgende Utensilien bereit hast:

  • Warmes Wasser
  • Mildes Spülmittel
  • Weiche Schwämme oder Tücher
  • Grillbürste mit Naturborsten
  • Grillreiniger (keramikgeeignet)
  • Handschuhe

Wichtig: Verwende niemals Stahlwolle, aggressive Scheuermittel oder chlorhaltige Reiniger. Diese können die Keramikoberfläche dauerhaft beschädigen.

Wir empfehlen
Grillfürst Grillreiniger für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung

Vorbereitung ist alles

Lass deinen Keramikgrill vollständig abkühlen, bevor du mit der Reinigung beginnst. Ein warmer Grill ist nicht nur gefährlich, sondern Temperaturschwankungen können Risse in der Keramik verursachen.

Entferne alle abnehmbaren Teile wie Grillroste, Deflektorplatten und Ascheschalen. Diese reinigst du separat.

Reinigung der Grillroste

Die Grillroste lassen sich am besten in warmem Seifenwasser einweichen. Nach etwa 15-20 Minuten kannst du hartnäckige Verschmutzungen mit einer Grillbürste entfernen.

Bei stark eingebrannten Resten hilft ein spezieller Grillreiniger. Lass ihn einwirken und spüle die Roste anschließend gründlich ab.

Wir empfehlen
Grillbürste Premium aus
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Innenreinigung des Keramikgrills

Für die Innenseite verwendest du am besten einen feuchten Schwamm mit mildem Spülmittel. Arbeite von oben nach unten und achte besonders auf Fettablagerungen an den Wänden.

Grober Schmutz lässt sich oft schon mit einem Kunststoffschaber vorsichtig entfernen. Verwende niemals Metallwerkzeuge, da diese Kratzer hinterlassen können.

Die Außenseite richtig pflegen

Die Außenseite deines Keramikgrills reinigst du mit einem weichen, feuchten Tuch. Bei hartnäckigen Flecken kann ein milder Keramikreiniger helfen.

Poliere die Oberfläche nach der Reinigung mit einem trockenen Tuch nach, um Wasserflecken zu vermeiden.

Wir empfehlen
Etolit Porzellanreiniger flüssiges
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Der größte Fehler ist es, den Grill zu heiß zu reinigen. Viele denken, dass die Hitze beim Reinigen hilft, aber das Gegenteil ist der Fall.

Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von Hochdruckreinigern. Der starke Wasserdruck kann in die Keramik eindringen und bei der nächsten Erhitzung zu Rissen führen.

Vergiss nicht die Lüftungsöffnungen. Verstopfte Belüftung kann die Grillleistung erheblich beeinträchtigen.

Regelmäßige Wartung für lange Lebensdauer

Eine gründliche Reinigung nach jeder Nutzung ist ideal, aber nicht immer praktikabel. Mindestens einmal im Monat solltest du deinen Keramikgrill jedoch einer Komplettreinigung unterziehen.

Überprüfe regelmäßig die Dichtungen und ersetze sie bei Bedarf. Defekte Dichtungen führen zu Wärmeverlust und können die Grillergebnisse verschlechtern.

Fazit

Die richtige Reinigung deines Keramikgrills ist keine Hexerei, erfordert aber die richtige Technik und Geduld. Mit den richtigen Mitteln und der schonenden Herangehensweise bleibt dein Grill nicht nur sauber, sondern auch funktionsfähig für viele Jahre. Investiere lieber etwas mehr Zeit in die regelmäßige Pflege, anstatt später teure Reparaturen zu benötigen.

Markus ist Fleischkenner und zeigt, wie man Fleisch optimal zubereitet und lagert, um maximalen Geschmack und Qualität zu genießen.