Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du überlegst, ob deine Grillplatte in den Ofen darf?

Das ist eine wichtige Frage, denn nicht jede Grillplatte ist ofentauglich.

Ein falscher Griff kann zu Schäden oder sogar Gesundheitsrisiken führen.

Hier erfährst du alles, was du wissen musst!

Welche Grillplatten sind ofentauglich?

Die Ofentauglichkeit einer Grillplatte hängt hauptsächlich vom Material und der Verarbeitung ab. Nicht alle Grillplatten sind für den Ofengebrauch geeignet, daher solltest du vor der ersten Verwendung unbedingt prüfen, ob deine Platte die nötigen Voraussetzungen erfüllt.

Gusseisen-Grillplatten sind in der Regel problemlos ofentauglich und halten Temperaturen von bis zu 260°C stand. Edelstahl-Grillplatten vertragen meist sogar noch höhere Temperaturen, oft bis 300°C oder mehr.

Bei beschichteten Grillplatten ist Vorsicht geboten. Antihaftbeschichtungen können bei hohen Temperaturen Schäden nehmen oder sogar gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzen.

Wir empfehlen
Große Ofeneinlagen, 3 Stück,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Woran erkenne ich eine ofentaugliche Grillplatte?

Herstellerangaben prüfen

Der sicherste Weg ist ein Blick in die Produktbeschreibung oder Bedienungsanleitung. Dort findest du meist klare Angaben zur maximalen Temperaturbelastung und zur Ofentauglichkeit.

Viele Hersteller kennzeichnen ofentaugliche Produkte mit speziellen Symbolen auf der Verpackung oder dem Produktboden.

Material und Konstruktion beachten

Achte auf folgende Merkmale bei deiner Grillplatte:

  • Material: Gusseisen, Edelstahl oder Carbonstahl sind meist ofentauglich
  • Griffe: Kunststoffgriffe sind ein No-Go für den Ofen (daher sind Grillhandschuhe empfehlenswert)
  • Beschichtung: PTFE-Beschichtungen (Teflon) vertragen meist nur 230°C
  • Verarbeitung: Keine geklebten Teile oder hitzeempfindliche Verbindungen

Maximale Temperaturen verschiedener Materialien

Gusseisen-Grillplatten

Gusseisen ist das robusteste Material für den Ofengebrauch. Diese Platten vertragen problemlos Temperaturen bis 260°C und sind ideal für langsames Garen oder Überbacken geeignet. (Für optimale Fleischplatten auch im Ofen.)

Ein weiterer Vorteil: Gusseisen speichert die Wärme sehr gut und sorgt für gleichmäßige Garergebnisse.

Wir empfehlen
TAINO Grillplatte für PRO/RED
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Edelstahl-Grillplatten

Hochwertige Edelstahl-Grillplatten sind meist bis 300°C oder sogar höher belastbar. Sie eignen sich hervorragend für hohe Ofentemperaturen und sind leichter als Gusseisen.

Allerdings leiten sie Wärme nicht so gleichmäßig wie Gusseisen, was bei manchen Gerichten berücksichtigt werden sollte.

Beschichtete Grillplatten

Bei beschichteten Platten ist die Temperaturgrenze meist deutlich niedriger. Standard-Antihaftbeschichtungen vertragen maximal 230°C, manche sogar nur 200°C.

Keramikbeschichtungen sind hitzebeständiger und schaffen oft bis zu 250°C, sind aber auch entsprechend teurer.

Praktische Tipps für den Ofengebrauch

Vor dem ersten Gebrauch

Teste deine Grillplatte zunächst bei niedriger Temperatur im Ofen. So kannst du prüfen, ob sich Griffe oder andere Teile ungewöhnlich stark erhitzen.

Entferne vor dem Ofengebrauch alle abnehmbaren Kunststoffteile wie Griffe oder Thermometer.

Während der Verwendung

  • Heize den Ofen langsam vor, um thermische Spannungen zu vermeiden
  • Verwende Ofenhandschuhe, auch wenn die Griffe als hitzebeständig beworben werden
  • Stelle die Grillplatte nicht direkt vom heißen Ofen auf kalte Oberflächen
  • Lasse die Platte im Ofen abkühlen, bevor du sie herausnimmst

Alternative Lösungen

Falls deine Grillplatte nicht ofentauglich ist, gibt es praktische Alternativen. Ofenbleche mit Grillrost-Einsätzen bieten ähnliche Ergebnisse und sind speziell für den Ofengebrauch konzipiert.

Auch spezielle Ofenformen mit gerillter Oberfläche können das gewünschte Grillmuster erzeugen und sind eine sichere Alternative zur herkömmlichen Grillplatte.

Wir empfehlen
Fire More Edelstahl Backblech mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Die Verwendung einer Grillplatte im Ofen ist durchaus möglich, aber nur unter den richtigen Voraussetzungen. Prüfe immer die Herstellerangaben und achte besonders auf das Material und die Verarbeitung deiner Grillplatte.

Gusseisen und Edelstahl sind meist unbedenklich, während bei beschichteten Platten Vorsicht geboten ist. Im Zweifelsfall investiere lieber in eine speziell für den Ofen konzipierte Grillplatte – deine Sicherheit und die Qualität deiner Gerichte werden es dir danken.

Markus ist Fleischkenner und zeigt, wie man Fleisch optimal zubereitet und lagert, um maximalen Geschmack und Qualität zu genießen.